Unsere Rinder, der Boden und die Bolognese – Wie Leben wirkt

Ein gemeinsames Erlebnis von der Weide bis zum Teller – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hautnah erleben!

Was erwartet dich?
Tauche mit deinem Kind in die faszinierenden Kreisläufe der Natur ein! Gemeinsam entdecken wir, wie Boden, Pflanzen, Tiere und Menschen miteinander verbunden sind. Durch praktisches Erleben und aktives Mitgestalten erfahrt ihr hautnah, was ökologische Landwirtschaft bedeutet und wie wir nachhaltig handeln können. Jedes Mal gibt es gemeinsame Entdeckungen, Zeiten zum Alleine-Erleben und dann ein bewusstes Zusammensein, in dem wir praktisches Wissen und unsere Erfahrungen teilen. Eltern tauchen tiefer in die Themen ein, während Kinder spielerisch und mit viel Freude Natur und Landwirtschaft erleben. Dabei stehen die Prinzipien der Biolandwirtschaft im Fokus: Kreislaufwirtschaft, Bodengesundheit, artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Ressourcennutzung.

Termine & Inhalte
1. Termin: Boden und Weltacker anlegen
22. März | 10:00 – 14:00 Uhr
Wie viel Fläche braucht es eigentlich, um eine Portion Bolognese anzubauen? Gemeinsam legen wir einen „Weltacker“ an und entdecken, welche Pflanzen für unsere Mahlzeit wachsen müssen (auch vegan). Dabei untersuchen wir den Boden, finden heraus, welche Lebewesen darin wohnen, und erleben, wie Kreisläufe auf dem Haettelihof funktionieren. Eltern lernen mehr über Bodengesundheit, Fruchtfolge und Nährstoffkreisläufe in der ökologischen Landwirtschaft, während die Kinder spielerisch graben, säen und forschen. Gemeinsam reflektieren wir, wie unser tägliches Essen mit der globalen Ernährungssicherung zusammenhängt.

2. Termin: Weide, Wiese und Tiere
17. Mai | 10:00 – 14:00 Uhr
Wer frisst hier was – und warum? Wir beobachten die Rinder auf der Weide und erleben, wie Gras zu Fleisch wird. Dabei erkunden wir die Vielfalt der Wiesenpflanzen und erfahren, warum Mist ein wertvoller Dünger ist. Eltern erfahren mehr über Kreislaufwirtschaft und artgerechte Tierhaltung im Ökolandbau, während Kinder spielerisch die Tiere beobachten, mit Naturmaterialien experimentieren und die Zusammenhänge in kleinen Spielen begreifen. Gemeinsam überlegen wir, was eine nachhaltige Ernährung für unsere Zukunft bedeutet und wie sich unser Konsumverhalten auswirkt.

3. Termin: Feuermachen und Bolognese kochen
05. Juli | 10:00 – 14:00 Uhr
Nun geht es ans gemeinsame Kochen! Wir ernten Zutaten, schnippeln, rühren und kochen auf offenem Feuer eine leckere Bolognese. Dabei erinnern wir uns an die Kreisläufe, die wir in den letzten Terminen erlebt haben. Eltern und Kinder gestalten diesen Tag aktiv zusammen: Feuer machen, Holz sammeln, kochen – und dann gemeinsam genießen. Wir reflektieren, welchen Weg unsere Lebensmittel zurückgelegt haben und wie wir nachhaltiger mit Ressourcen umgehen können. Ein Abschluss voller Freude, Austausch und leckerem Essen!

Organisatorische Hinweise
-Teilnahme nur für Eltern mit Kindern (4 bis 10 Jahre).
-Maximal 10 Erwachsene & 10 Kinder pro Veranstaltung.
-Unser Angebot war ursprünglich für drei feste Termine gedacht. Da wir verstehen, dass es für viele nicht einfach ist, alle drei Termine wahrzunehmen, möchten wir mehr Flexibilität bieten und geben nun auch Einzeltermine frei.

Kosten für Einzeltermine:
50€ pro Tag für einen Erwachsenen mit einem Kind
90€ pro Tag für eine Familie mit zwei Kindern
+5€ pro Tag für jedes weitere (eigene) Kind
Rabatt bei Buchung aller drei Termine:
135€ für einen Erwachsenen mit einem Kind (statt 150€)
240€ für eine Familie mit zwei Kindern (statt 270€)
+15€ für jedes weitere (eigene) Kind
Verpflegung: Abschlussessen inklusive, an den ersten beiden Terminen Essen bitte selbst mitbringen. Wasser & Saft vom Hof vorhanden.
Ausrüstung: Wettergerechte Kleidung (lange Hosen, feste Schuhe), ggf. Sonnenhut oder Sonnencreme.
Rücktritt: Mit Ersatzperson oder bis 14 Tage vorher kostenfrei, sonst voller Preis.

Warum Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?
Unsere Veranstaltung orientiert sich an den Prinzipien der BNE und der ökologischen Landwirtschaft. Wir möchten:
Zusammenhänge begreifbar machen: Wie beeinflussen unsere täglichen Entscheidungen die Umwelt?
Handlungskompetenzen stärken: Durch eigenes Erleben nachhaltiges Denken und Handeln fördern.
Kritisches Denken anregen: Welche Alternativen gibt es zu konventioneller Landwirtschaft?
Gemeinschaft und Verantwortung erleben: Nachhaltigkeit ist eine gemeinsame Aufgabe.

Melde dich jetzt an und erlebe mit deinem Kind, wie Leben wirkt!